SEO Checkliste – SEO Fragenkatalog
Checklisten für Suchmaschinenoptimierung bzw. SEO-Fragenkataloge sind eine einfache Möglichkeit eine Website auf die wichtigsten SEO-Eigenschaften hin zu überprüfen und eine Onpage-Optimierung zu erledigen.
Setzen Sie die folgende Onpage SEO Checkliste ein, um den Aufbau Ihrer Websites zu verbessern.
[check_list]- Jede Seite hat einen einzigartigen Titel (<title>).
- Der Titel jeder Seite beschreibt den Inhalt der Seite in ein paar Worten.
- Die wichtigsten Keywords der Seite kommen so früh wie möglich im Titel vor.
- Die wichtigsten Keywords kommen in den ersten 65 Zeichen (inklusive Leerzeichen) des Titels vor.
- Jede Seite hat eine einzigartige Metabeschreibung (<meta name=“description“ content=“…hier steht Ihre Metabeschreibung…“ />).
- Die Metabeschreibung jeder Seite beschreibt den Inhalt der Seite treffend in 160 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Die wichtigsten Keywords kommen in so früh wie möglich in der Metabeschreibung vor und möglicherweise auch in einer abgewandelten Form verglichen mit dem Titel der Seite.
- Die wichtigsten Keywords kommen in den ersten 160 Zeichen (inklusive Leerzeichen) der Metabeschreibung vor.
- Die Metabeschreibungen sind so verfasst worden, dass Sie den Google Suchenden zum Anklicken einladen.
- Es gibt eine h1-Überschrift, die den Inhalt der Seite ähnlich zum <title> treffend beschreibt bzw. einleitet.
- In der h1 Überschrift kommen die wichtigsten Keywords so früh wie möglich vor.
- Es gibt h2-h6 Überschriften, welche die Website sinnvoll gliedern und Keywords enthalten.
- Der Text nach der h1 Überschrift enthält die wichtigsten Keywords.
- Die wichtigsten Keywords kommen außer im Text auch noch in Aufzählungen und anderen Formatierungen vor.
- Ein Bild (<img>) mit der Seite entsprechendem Inhalt wurde eingebunden.
- Der Dateiname des Bildes enthält mindestens ein Keyword.
- Jedes <img>-Tag enthält ein alt-Attribut.
- Das alt-Attribut des Bildes enthält eine Beschreibung sodaß ein Blinder versteht was dargestellt werden soll.
- Das title-Attribut beschreibt das Bild und enthält Keywords.
- Der Text, welcher um das Bild herumfließt, enthält Keywords und hat somit Relevanz für das Bild und umgekehrt.
- Sie halten die Bilder so klein wie möglich um schnelle Ladezeiten zu garantieren.
- Die Keywords kommen in ausreichender Dichte (1-4%) auf der Seite vor, ohne Keywords-Stuffing zu betreiben oder die Lesbarkeit negativ zu beeinflussen.
- Die Seite enthält eine überschaubare Anzahl an Links (<100).
- Jeder Link umschließt einen Text, welcher das Ziel treffend beschreibt.
- Jeder Link (<a>) enthält ein title-Attribut.
- Jedes title-Attribut eines Links beschreibt das Linkziel treffend mit ein paar Worten.
- Der Inhalt des title-Attributs enthält die Keywords, welche auf der verlinkten Seite wichtig sind.
- Die Seite verweist für entsprechende Inhalte auf andere Seiten derselben Domain (interne Verlinkung).
- Externe Links sind mit dem nofollow-Attribut gekennzeichnet, sofern es sich um bezahlte Links bzw. Werbelinks handelt.
- Der Ankertext von externen Links (Text zwischen <a> und </a>) enthält keine Keywords, die für die eigene Website wichtig sind.
- Die Seite ist nicht größer als 150 Kilobytes (exklusive verlinkte Bilder, Videos usw.)
- Die URL der Seite enthält Keywords und ist somit lesbar.
- Die wichtigsten Keywords der Seite kommen in der URL so früh wie möglich vor.
- Die URL Struktur (Permalinkstruktur) setzt Zahlen an das Ende.
- Die URL enthält nicht mehr als 2 Parameter, idealerweise garkeine.
- Machen Sie es Google leicht, den Code zu interpretieren und programmieren Sie korrektes XHTML.
- Ladezeit ist ein Ranking Faktor bei Google – setzen Sie alles daran, ihre Ladezeit kürzer zu machen.
Diese Liste ist sicher nicht komplett und ist auch Änderungen unterworfen. Für eine Erklärung bzw. Umsetzung dieser Maßnahmen, wenden Sie sich bitte an den SEO Ihres Vertrauens :-).