Signal: Mehr als nur Nachrichten – So nutzen Sie die starken Sicherheitsfunktionen optimal

In einer Welt, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, wird der Schutz unserer Privatsphäre immer wichtiger. Wir teilen persönliche Gedanken, wichtige Informationen und manchmal auch sensible Daten über Messenger-Dienste. Doch wie sicher sind diese Gespräche wirklich? Signal hat sich als eine der führenden Apps etabliert, wenn es um sichere und private Kommunikation geht. Bei Ostheimer legen wir Wert auf Qualität und Sicherheit – nicht nur bei der Hardware, die wir anbieten, sondern auch bei der Software, die Sie täglich nutzen. Deshalb möchten wir Ihnen heute die starken und praktischen Sicherheitsfunktionen von Signal vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie diese optimal für sich nutzen können.

Das Fundament: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE)

Das Herzstück von Signals Sicherheit ist die standardmäßig aktivierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet:

  • Was wird verschlüsselt? Alle Ihre Nachrichten (Einzel- und Gruppenchats), Sprachanrufe, Videoanrufe und geteilten Dateien.
  • Wie funktioniert es? Nur Sie und der Empfänger (bzw. die Gruppenmitglieder) besitzen die „Schlüssel“, um die Nachrichten zu entschlüsseln. Selbst Signal als Anbieter kann Ihre Kommunikation nicht mitlesen.
  • Was müssen Sie tun? Nichts! Die E2EE ist bei Signal immer aktiv und kann nicht abgeschaltet werden. Dies ist ein fundamentaler Unterschied zu vielen anderen Messengern, bei denen dies oft nur eine optionale Funktion ist.

Zusätzlicher Schutz für Ihr Gerät: Die Bildschirmsperre

Selbst wenn Ihr Smartphone bereits durch eine PIN oder Biometrie geschützt ist, bietet Signal eine zusätzliche Sicherheitsebene direkt in der App.

  • Was ist das? Eine Sperre, die verhindert, dass jemand, der Zugriff auf Ihr entsperrtes Telefon hat, Ihre Signal-Chats lesen kann.
  • Wie aktivieren?
    1. Öffnen Sie Signal.
    2. Gehen Sie zu Einstellungen.
    3. Wählen Sie Datenschutz.
    4. Aktivieren Sie die Bildschirmsperre.
    5. Legen Sie ein Zeitlimit fest (z. B. „Sofort“, „Nach 1 Minute“, etc.), nach dem die App automatisch gesperrt wird.
    6. Zum Entsperren nutzen Sie dann die gleiche Methode wie für Ihr Telefon (Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Geräte-PIN/Passwort).
  • Vorteil: Schützt Ihre Chats vor neugierigen Blicken, falls Sie Ihr entsperrtes Telefon kurz aus der Hand geben.

Kontrolle über die Lebensdauer Ihrer Nachrichten: Verschwindende Nachrichten

Nicht jede Nachricht muss für die Ewigkeit gespeichert werden. Für sensible Informationen oder einfach nur für mehr Privatsphäre bietet Signal verschwindende Nachrichten.

  • Was ist das? Nachrichten, die sich nach einer von Ihnen festgelegten Zeitspanne automatisch bei allen Gesprächsteilnehmern löschen.
  • Wie aktivieren (pro Chat)?
    1. Öffnen Sie den gewünschten Einzel- oder Gruppenchat.
    2. Tippen Sie oben auf den Namen des Kontakts oder der Gruppe.
    3. Wählen Sie Verschwindende Nachrichten.
    4. Stellen Sie den gewünschten Timer ein (z. B. 1 Stunde, 1 Tag, 1 Woche oder benutzerdefiniert).
  • Wie aktivieren (Standard für neue Chats)?
    1. Gehen Sie zu Einstellungen -> Datenschutz.
    2. Unter Verschwindende Nachrichten finden Sie Standard-Timer für neue Chats.
    3. Legen Sie hier einen Standardwert fest, der für alle neu gestarteten Unterhaltungen gilt.
  • Wichtig: Der Timer startet, sobald die Nachricht gesendet (nicht gelesen) wurde. Die Funktion gilt für alle Teilnehmer des Chats.

Ihr Konto absichern: Die Registrierungssperre (PIN)

Dies ist eine der wichtigsten Funktionen, um Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen, falls Ihre SIM-Karte verloren geht oder gestohlen wird.

  • Was ist das? Eine zusätzliche PIN, die Sie selbst festlegen. Diese PIN wird benötigt, wenn Sie Signal auf einem neuen Gerät registrieren oder auf Ihrem aktuellen Gerät neu installieren.
  • Wie aktivieren?
    1. Gehen Sie zu Einstellungen.
    2. Wählen Sie Konto.
    3. Tippen Sie auf Registrierungssperre.
    4. Aktivieren Sie die Sperre und legen Sie eine mindestens 4-stellige PIN fest (alphanumerisch ist sicherer!).
    5. Merken Sie sich diese PIN gut! Signal kann sie nicht zurücksetzen. Notieren Sie sie an einem sicheren Ort (nicht digital!).
    6. Signal fragt Sie periodisch nach dieser PIN, damit Sie sie nicht vergessen. Sie können auch eine Erinnerungshilfe erstellen (optional).
  • Vorteil: Verhindert, dass jemand anderes Ihr Signal-Konto mit Ihrer Telefonnummer auf einem anderen Gerät übernehmen kann.

Für den einmaligen Blick: Einmalansicht für Medien

Manchmal möchte man ein Foto oder Video teilen, das der Empfänger nur ein einziges Mal ansehen soll.

  • Was ist das? Fotos und Videos, die nach dem Öffnen und Schließen durch den Empfänger automatisch aus dem Chat verschwinden.
  • Wie verwenden?
    1. Wählen Sie im Chat das Foto oder Video aus, das Sie senden möchten.
    2. Tippen Sie vor dem Senden unten links auf das Symbol, das wie eine „1“ in einem Kreis aussieht (ändert sich zu einem ausgefüllten Kreis mit „1x“).
    3. Senden Sie die Mediendatei.
  • Hinweis: Der Empfänger wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine Einmalansicht handelt. Nach dem Schließen ist die Datei weg.

Tastatureingaben schützen: Inkognito-Tastatur (Android)

Viele Smartphone-Tastaturen lernen aus Ihren Eingaben, um Wortvorschläge zu verbessern. Im Inkognito-Modus wird dies für Signal unterbunden.

  • Was ist das? Eine Option (hauptsächlich für Android-Nutzer relevant), die Ihre Tastatur anweist, keine Eingaben aus der Signal-App zu lernen oder zu speichern.
  • Wie aktivieren?
    1. Gehen Sie zu Einstellungen.
    2. Wählen Sie Datenschutz.
    3. Aktivieren Sie die Option Inkognito-Tastatur.
  • Vorteil: Verhindert, dass potenziell private Begriffe oder Namen im Wörterbuch Ihrer Tastatur landen. Möglicherweise funktionieren dann aber keine personalisierten Wortvorschläge mehr innerhalb von Signal.

Ihre IP-Adresse bei Anrufen verschleiern: Anrufe weiterleiten

Standardmäßig versucht Signal, Anrufe direkt zwischen den Teilnehmern herzustellen (Peer-to-Peer), um die beste Qualität zu erzielen. Dabei kann jedoch die IP-Adresse sichtbar werden.

  • Was ist das? Eine Option, alle Signal-Anrufe über die Server von Signal zu leiten.
  • Wie aktivieren?
    1. Gehen Sie zu Einstellungen.
    2. Wählen Sie Datenschutz.
    3. Scrollen Sie nach unten zu Erweitert.
    4. Aktivieren Sie Anrufe immer weiterleiten.
  • Vorteil: Ihre IP-Adresse wird dem Anrufpartner gegenüber verschleiert.
  • Nachteil: Die Anrufqualität kann dadurch leicht beeinträchtigt werden.

Sicherstellen, mit wem Sie sprechen: Sicherheitsnummern überprüfen

Um sicherzugehen, dass Ihre Kommunikation nicht durch einen „Man-in-the-Middle“-Angriff kompromittiert wird, können Sie die Sicherheitsnummern überprüfen.

  • Was ist das? Ein einzigartiger Code (eine Zahlenreihe oder ein QR-Code), der für jeden Ihrer Chats spezifisch ist. Ändert sich die Sicherheitsnummer, könnte dies bedeuten, dass Ihr Kontakt Signal neu installiert hat oder (im seltenen Fall) ein Dritter versucht, sich dazwischenzuschalten.
  • Wie überprüfen?
    1. Öffnen Sie den Chat mit dem Kontakt.
    2. Tippen Sie oben auf den Namen des Kontakts.
    3. Wählen Sie Sicherheitsnummer anzeigen.
    4. Vergleichen Sie diese Nummer mit Ihrem Kontakt – entweder durch Scannen des QR-Codes (wenn Sie physisch beieinander sind) oder durch Vorlesen/Abgleichen der Zahlen über einen anderen sicheren Kanal.
    5. Sie können die Nummer als „verifiziert“ markieren. Signal benachrichtigt Sie dann, falls sich diese Nummer ändert.
  • Wann sinnvoll? Besonders bei sehr sensibler Kommunikation oder wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass etwas nicht stimmt.

Weitere Aspekte der Sicherheit bei Signal

  • Nachrichtenanfragen: Unbekannte Kontakte, die Ihnen schreiben, landen zuerst im Ordner „Nachrichtenanfragen“. Sie können die Nachricht lesen, ohne dass der Absender einen Lesestatus erhält, und dann entscheiden, ob Sie blockieren, löschen oder akzeptieren möchten.
  • Bildschirmsicherheit: In den Datenschutzeinstellungen können Sie Bildschirmsicherheit aktivieren. Dies verhindert, dass Screenshots von Signal innerhalb der App (auch in der App-Vorschau des Betriebssystems) gemacht werden können.
  • Datensparsamkeit: Signal speichert bewusst so wenig Daten wie möglich über seine Nutzer. Weder Ihre Kontakte noch Ihre Gruppenzugehörigkeiten oder gar Chat-Inhalte werden auf den Signal-Servern gespeichert. Lediglich Metadaten wie der Zeitpunkt der letzten Verbindung sind technisch notwendig.
  • Open Source: Der Code von Signal ist quelloffen und kann von Sicherheitsexperten weltweit überprüft werden, was zusätzliches Vertrauen schafft.

Fazit

Signal bietet eine beeindruckende Palette an Sicherheitsfunktionen, die weit über die standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hinausgehen. Viele davon sind einfach zu aktivieren und bieten einen erheblichen Mehrwert für Ihre digitale Privatsphäre. Indem Sie Funktionen wie die Bildschirmsperre, die Registrierungssperre und verschwindende Nachrichten bewusst nutzen, haben Sie die Kontrolle über Ihre Kommunikation.

Bei Ostheimer sind wir überzeugt, dass gute Technologie Hand in Hand mit Sicherheit und Datenschutz gehen sollte. Signal ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie benutzerfreundliche Apps gleichzeitig höchsten Sicherheitsansprüchen genügen können.