Der umfassende Kaomoji-Guide

Kaomoji (顔文字) sind japanische Text-Emoticons, die aus Schriftzeichen zusammengesetzt werden, um Gefühle, Reaktionen oder sogar ganze Szenen auszudrücken. Im Gegensatz zu westlichen Smileys wie :-) werden Kaomojis aufrecht dargestellt und oft mit kreativen Symbolen aus verschiedenen Sprachen kombiniert, wodurch sehr ausdrucksstarke kleine Kunstwerke entstehen (How to type kaomoji on your PC in Windows 10 | PCWorld) (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL). Dieser Guide bietet die ultimative Sammlung von Kaomojis nach Kategorien mit Erklärungen und Beispielen, zeigt Schritt-für-Schritt, wie man eigene Kaomojis erstellt, erläutert die Unterschiede zwischen Kaomojis, Emojis und westlichen Emoticons, gibt Tipps zur Nutzung von Kaomojis auf Plattformen wie Discord, Twitter und TikTok, präsentiert seltene oder wenig bekannte Kaomojis und bietet eine übersichtliche, responsive Darstellung für alle Geräte. Egal, ob du Anfänger oder Kaomoji-Profi bist – dieser Guide enthält alles, um deine Nachrichtenwelt mit (^◇^) und (╯°□°)╯︵ ┻━┻ zu bereichern!

Kaomoji-Sammlung nach Kategorien

Japanische Kaomojis lassen sich nach Emotionen, Handlungen oder Themen gruppieren (Kaomoji: Japanese Emoticons). Unten findest du eine umfassende Sammlung, unterteilt in gängige Kategorien. Zu jeder Kategorie gibt es typische Kaomoji-Beispiele, deren Bedeutung und Hinweise zur Verwendung. Dank der strukturierten Tabellen/Listen kannst du schnell das passende Kaomoji finden – egal ob fröhlich, traurig, wütend oder etwas dazwischen. (Hinweis: Bei Darstellungsproblemen stelle sicher, dass auf deinem Gerät die Unterstützung für japanische Schriftzeichen aktiviert ist (Kaomoji: Japanese Emoticons).)

Positive Emotionen

Freude & Lachen: Diese Kaomojis zeigen Glück, Freude oder Lachen. Sie haben oft lächelnde Münder (z.B. ω oder ) und hochgestellte Augen (^ oder ´), manchmal ergänzt durch funkelnde Symbole. Beispiele:

  • (^_^)/ – Bedeutet „Hallo!“ oder freudiges Winken zur Begrüßung. Ideal am Anfang einer Nachricht, um einen freundlichen Ton zu setzen.
  • (≧∇≦) – Ausdruck großer Freude oder Begeisterung (Augen fest zugekniffen vor Lachen). Nutze es, wenn dich etwas sehr glücklich macht.
  • \(^o^)/ – Jubelnd mit beiden Armen oben (Party-Stimmung!). Perfekt, um Erfolge, gute Nachrichten oder Feierlaune zu vermitteln.
  • ٩(◕‿◕。)۶ – Glücklich tanzend. Dieses Kaomoji strahlt vor Lebensfreude und eignet sich, um ausgelassene Freude oder auch Tanzlaune zu zeigen.

Liebe & Zuneigung: Herzens- und Liebes-Kaomojis zeigen Verliebtheit, Zuneigung oder etwas „Kawaii“ (Niedliches). Oft enthalten sie Herz-Symbole oder rote Wangen.

  • (♥_♥) – Große Herzaugen: Ausdruck von Verliebtheit oder Begeisterung (etwa „Ich liebe das!“). Passt, wenn man etwas oder jemanden total toll findet.
  • (´。• ᵕ •。)*♡` – Schüchternes Kaomoji mit kleinem Herz. Drückt süße Zuneigung oder Dankbarkeit aus, oft mit leichter Verlegenheit gemischt.
  • (* ^ ω ^) – Fröhliches Gesicht mit geschlossenen, lachenden Augen – kann je nach Kontext auch „Ich mag dich sehr“ bedeuten, insbesondere mit einem Herzchen dahinter.
  • (^3^)/~☆ – Ein zwinkernder Luftkuss (das ~☆ symbolisiert einen Kuss mit Zwinkern). Perfekt, um spielerisch Zuneigung oder Dank zu senden.

Verlegenheit & Schüchternheit: Diese zeigen peinliche Berührtheit oder Nervosität, oft mit Schwitzperlen (; oder ^^;) oder Erröten (/// auf den Wangen symbolisiert Erröt (Kaomoji – Wikipedia)0】).

  • (^^;) – Verlegenes Lächeln mit Schweißdrop. Drückt leichte Unannehmlichkeit oder entschuldigendes Lachen aus („Ups, das ist mir jetzt peinlich…“).
  • (//∇//) – Stark errötetes Gesicht (die Schrägstriche stellen rote Wangen dar). Zeigt große Verlegenheit oder Schüchternheit, z.B. wenn man verlegen Komplimente annimmt.
  • (-_-;) – Nervosität oder peinliche Betroffenheit; der Strichmund und das Semikolon stehen für „Oh je“ mit Schweißperle (typisch in Anime für peinliche Situation (Kaomoji – Wikipedia)0】).
  • (〃▽〃) – Scheues Lächeln mit roten Wangen. Vermittelt Schüchternheit, etwa wenn man Komplimente bekommt oder etwas gesteht.

Negative Emotionen

Unzufriedenheit & Genervtsein: Hier dominieren flache Augen und gerade Münder oder Schmollmünder. Perfekt, um leichte Gereiztheit oder Langeweile auszudrücken.

  • (-_-) – Ausdruck von Genervtheit oder Müdigkeit. Die halbgeschlossenen Augen und der gerade Mund sagen: „Ich bin unterwältigt/gelangweilt.“
  • ( ̄︿ ̄) – Schmollendes Gesicht, deutlich unzufrieden. Kann „Das gefällt mir gar nicht“ signalisieren – etwa wenn man enttäuscht oder missmutig ist.
  • (¬_¬) – Seitlicher Blick mit halbgeschlossenen Lidern. Drückt Skepsis oder Genervtheit aus („Really? “ auf Textbasis). Oft genutzt, um stille Missbilligung zu zeigen.
  • ಠ_ಠ – Starrender „wirklich jetzt?“-Blick (ursprünglich aus dem Look of Disapproval-Meme). Eignet sich, um Missfallen oder Unglauben gegenüber jemandes Verhalten auszudrücken.

Wut & Frust: Wütende Kaomojis haben z.B. gezackte Münder oder gerunzelte Brauen. Einige enthalten Sonderzeichen wie oder für Zorn.

  • (`Д´) – Wütendes Gesicht mit geschlossenem Mund und zornigen Augen. Zeigt Ärger oder dass man richtig schimpfen könnte.
  • (╬ಠ益ಠ) – Sehr zorniger Blick mit hervortretender Stirnader (). Drückt intensive Wut aus – verwenden, wenn man richtig sauer ist.
  • (ノ^△^)ノ︵ ┻━┻ – Tisch-Flip aus Frust (Tisch wird umgeschmissen). Ein berühmtes Kaomoji für Maximalen Frust oder Ragequit, z.B. wenn etwas extrem nervt. (Der umgeworfene Tisch ist hier symbolisch für „Ich geb’s auf!“)
  • щ(ಥДಥщ) – Verzweifeltes Wut-Heulen mit geballten Fäusten (die kyrillischen Buchstaben щ wirken wie Hände). Drückt frustrierte Verzweiflung aus („Whyyy??? “).

Traurigkeit & Weinen: Diese Kaomojis enthalten oft Tränen (T_T, ;_; etc.) oder heruntergezogene Münder. Sie zeigen von leichter Traurigkeit bis zum herzhaften Weinen alles an.

  • (T_T) – Weinen mit dicken Tränen aus beiden (Kaomoji – Wikipedia)-L186】. Universales Zeichen für Trauer oder Schmerz, z.B. bei schlechten Nachrichten oder Abschieden.
  • (;;) oder ;_; – Tränen des Kummers (Semikolon/Apostroph als Träne). Zeigt leises Weinen oder tiefes Bedauern („Ich bin sehr traurig/deswegen könnten mir gleich Tränen kommen“).
  • (ಥ﹏ಥ) – Heftiges Schluchzen (hier sind Zeichen aus einer indischen Schrift, die wie tränenerfüllte Augen aussehen). Verwendet für Herzschmerz oder großes Leid, oft dramatisch oder auch humorvoll übertrieben.
  • (>_<) – Schmerz verzerrtes Gesicht (Augen zu, Mund geknautscht). Kann sowohl körperlichen Schmerz anzeigen („Aua!“) als auch Frust/Trauer gemischt, wenn etwas richtig schief ging.

Angst & Schock: Große Augen, geöffnete Münder oder zitternde Linien kennzeichnen Schreck und Furcht.

  • Σ(゚Д゚) – Erschrockener Gesichtsausdruck mit weit aufgerissenen Augen (Σ symbolisiert einen plötzlichen Schock). Zeigt Entsetzen oder Überraschung: „Was?!“.
  • (⊙_⊙) – Vor Schreck erstarrte Augen (fast hypnotisiert). Kann Unglauben oder Schock ausdrücken, wenn man z.B. eine unglaubliche Nachricht liest.
  • ((゚□゚;)) – Ängstliches Zittern (die doppelten Klammern deuten Wackeln/Zittern an, ; die Schweißperle). Signalisiert Nervosität oder Panik, z.B. kurz vor einer Prüfung.
  • \(〇_o)/ – Jemand fällt rückwärts um (Augen wie Spiralen oder X für ohnmächtig vor Schreck). Passend, wenn man von einer Nachricht fast umgehauen wird.

Neutrale/Stimmungs-Mix

Gleichgültigkeit & Coolness: Locker-entspannte oder ausdruckslose Gesichter, manchmal mit leichtem Lächeln.

  • ( ̄ー ̄) – Selbstzufriedenes Lächeln (ein wissendes Grinsen). Kann Coolness oder verschmitzte Gelassenheit ausdrücken („Ich weiß etwas, was du nicht weißt “).
  • (^_-) – Ein Auge zugekniffen (Augenzwinkern). Bedeutet „Alles cool“ oder wird zum Flirten benutzt – ähnlich dem Emoji, aber als Kaomoji.
  • ¯\_(ツ)_/¯ – Das berühmte Shrug-Kaomoji, zu Deutsch „Schulterzucken“. Drückt Gleichgültigkeit oder Unwissenheit aus („Keine Ahnung“/„Ist mir egal“). (Enthält den japanischen -Charakter als Gesicht.)
  • ヽ(´ー`)┌ – Beide Hände hoch und entspannter Gesichtsausdruck. Ebenfalls ein Schulterzucken, sehr lässig („Was soll’s, kann man nichts machen.“).

Verwirrung & Zweifel: Fragende Kaomojis haben oft Schräglage, Fragezeichen oder asymmetrische Augen.

  • (・_・ヾ – Ratloses Kratzen am Kopf (die Kombination deutet eine Hand an). Gut, um Verwirrung oder Vergesslichkeit darzustellen („Hmm, wo hab ich das nur…?“).
  • (?_?) – Fragender Blick mit einem Fragezeichen. Drückt Unsicherheit oder Nachfragen aus („Wie bitte?/Ich verstehe nicht?“).
  • (¬_¬) – Misstrauischer, zweifelnde (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)10†L42-L50】. Zeigt, dass man skeptisch ist oder etwas nicht ganz glaubt („Glaub ich dir jetzt nicht so ganz…“).
  • ⊙﹏⊙ – Konfuses Gesicht mit offenem Mund. Signalisert Überforderung oder Konfusion, wenn man z.B. von Infos überschüttet wird.

Überraschung & Staunen: Große Augen oder offene Münder kennzeichnen Überraschung – positiv wie negativ.

  • Σ(・o・) – Erstauntes „Oh!“, die Augen und der Mund sind weit auf. Für überraschende (meist positive) Wendungen („Oh wow, wirklich?!“).
  • ヽ(゚〇゚)ノ – Hände hoch vor Überraschung. Starke Verblüffung oder Schock – kann freudig erstaunt oder erschreckt gemeint sein, je nach Kontext.
  • (*_*) – Sternchen-Augen oder auch Spiralaugen. Je nach Interpretation Verwunderung (im positiven Sinne „sprachlos vor Staunen“) oder Benommenheit.
  • ╚(•⌂•)╝ – Figur, die nach hinten ausflippt (Arme hoch) mit überraschten Augen. Eignet sich, um überschäumende Überraschung oder schockiertes Ausflippen darzustellen.

Aktionen und Gesten

Nicht nur Emotionen, auch Handlungen lassen sich mit Kaomoj (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)n. Von der freundlichen Begrüßung über Umarmungen bis hin zum dramatischen Tischflip – hier einige beliebte Aktions-Kaomojis:

  • (^_^)/ – Winken zur Begrüßung. Einfach und effektiv, um Hallo zu sagen oder jemanden willkommen zu heißen (das gleiche Beispiel wie oben bei Freude, da es doppelt passt).
  • m(_ _)m – Eine Person, die sich verbeugt (Kopf unten, Hände auf dem Boden). Steht traditionell für eine Entschuldigung oder Dank in aller Form („Es tut mir sehr leid“ oder „Vielen Dank, ich verneige mich“).
  • (づ。◕‿‿◕。)づ – Offene Arme für eine Umarmung. Drückt Warmherzigkeit und Trost aus („Komm her, lass dich drücken!“). Toll, um virtuell jemanden aufzumuntern.
  • |・ω・\)` – Vorsichtiges Hervorlugen hinter einer Wand (der senkrechte Strich ist die Wand, das Kaomoji schaut mit einem Auge hervor). Nutze es, wenn du dich hineinschleichst in eine Unterhaltung oder etwas zaghaft vorschlägst.
  • \(≧▽≦)/ – Ausgelassenes Jubeln mit beiden Armen nach oben (freudiges Hüpfen). Perfekt, wenn etwas Tolles passiert ist oder um jemandem zu gratulieren.
  • (~‾⌣‾)~ oder ♪(┌・。・)┌ – Kleiner Tanz-Move. Diese bewegten Linien zeigen eine tanzende Person. Gut, um Feierlaune oder einfach gute Stimmung rüberzubringen (z.B. “Ich tanze vor Freude.”).
  • (ノ・∀・)ノEtwas herumwerfen (hier wirft jemand z.B. Konfetti oder Dinge in die Luft – es muss ja nicht immer ein Tisch sein!). Kann Freude, Übermut oder gelegentlich auch Frust symbolisieren, abhängig vom Objekt das man gedanklich „wirft“.
  • ☜(゚ヮ゚☜)Fingerzeig/Geste à la „Du da!“ (zwei symmetrische Kaomojis können gegenseitig aufeinander zeigen). Spielt auf den bekannten Internet-Meme „Shooters“ an und kann humorvoll eingesetzt werden, um jemanden spaßhaft anzudeuten oder „auszuwählen“.

Und natürlich noch einmal der ikonische Tischflip als Aktion, falls du ihn verpasst hast:

  • (╯°□°)╯︵ ┻━┻ – Tisch umwerfen vor Wut/Frust. Einer der berühmtesten Kaomojis überhaupt, steht für „Mir reicht’s jetzt!“. Zum Ausgleich gibt es übrigens auch ein Kaomoji, das den Tisch wieder aufstellt: ┬─┬ ノ( ^_^ノ) (Tisch hinsetzen). So kannst du nach dem Ausrasten wieder Frieden schließen .

Tiere und Wesen

Kaomojis müssen nicht immer menschliche Gesichter darstellen – es gibt auch viele Tiergesichter und Fantasie-Wesen. Hier ein paar der beliebtesten Tier-Kaomojis:

  • (=^・ω・^=)Katze mit Schnurrhaaren. Das =^..^=-Muster stellt Ohren und Schnurrhaare dar. Perfekt, um etwas Niedlichkeit oder ein katzenhaftes “Miau” in Chats einzubringen.
  • ฅ^•ﻌ•^ฅ – Ein anderes Katzen-Kaomoji, das Pfoten hochhebt (ฅ sieht aus wie erhobene Tatzen). Wird oft als kawaii Katzengruß benutzt.
  • ʕ•ᴥ•ʔBär (erkennbar an den runden Ohren und dem Schnauzsymbol ). Wirkt sehr knuddelig. Passt zu gemütlichen Stimmungen oder um etwas Süßes auszudrücken (z.B. „Ich fühl mich heute wie ein müder Bär“).
  • U・ᴥ・UHund mit Schlappohren (die U sehen wie Ohren/Pfoten aus, als Schnauze). Ein fröhlicher Hundeblick, der Treue oder Verspieltheit zeigt. Kann „Bittebitte“-Hundeblick bedeuten oder einfach einen Hund repräsentieren.
  • \(⌒▽⌒)/Hase (mit Ohren oben, hier durch angedeutet). Zum Beispiel für Ostergrüße oder um allgemein etwas Verspieltes/Niedliches mit Häschen auszudrücken.
  • ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ„Donger“ Gesicht, eine Art Fantasy-Wesen (berühmt geworden auf Reddit/Twitch). Es stellt einen tanzenden Charakter mit Armen dar und gehört schon zur Meme-Kultur. Wird oft benutzt, um Spaß oder Hype auszudrücken (Ursprung des Ausrufs „Raise your dongers!“).
  • <(^Θ^)>Vogel (z.B. ein Pinguin oder Küken, mit < > als Flügeln und Θ als Schnabel). Eine putzige Art, Tierstimmung zu zeigen, z.B. „Ich fühl mich frei wie ein Vogel“.
  • ƪ(˘⌣˘)ʃShrug-Monster oder Alien-ähnliches Wesen (je nach Fantasie). Hier kombiniert man ungewöhnliche Zeichen, um ein skurriles kleines Kerlchen zu basteln. Solche Kaomojis zeigen Kreativität und sorgen oft für einen Lacher im Chat.

(Tipp: Viele Tier-Kaomojis erkennt man erst auf den zweiten Blick. Oft helfen Kontexte oder kleine Ergänzungen – z.B. „rawr“ neben einem Löwenähnlichen Kaomoji – um klarzumachen, welches Tier gemeint ist.)

Sonstige & kreative Kaomojis ✨

Abseits von Gefühlen, Aktionen und Tieren gibt es Kaomojis für Objekte, Konzepte oder Memes. Der Fantasie sind kau (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)setzt. Hier ein paar originelle Kreationen:

  • *(^O^)*Sterne und Glanz: Das Kaomoji wirft Sternchen um sich (z.B. vor Begeisterung). Kann Freude über etwas Funkelndes oder Erfolg darstellen (vergleichbar mit „augenfunkelnd vor Freude“).
  • ( -_・) ︻デ═一Mit einer Wasserpistole schießen (oder wahlweise „Laser-Blaster“ ). Dieses Kaomoji zeigt eine seitliche Figur, die eine Waffe abfeuert. Eignet sich für spielerische „Gotcha!“-Momente oder um im Scherz anzugeben.
  • (∩⌣̀_⌣́)Facepalm: Hände über dem Gesicht zusammengeschlagen. Drückt Fassungslosigkeit oder Fremdscham aus („Oh nein, das ist zum Kopf->Tisch“). Ähnlich dem bekannten Picard-Facepalm-Meme, das es auch als Kaomoji gibt: (-‸ლ).
  • (^._.^)ノMaus mit Käse: Kleines Gesicht mit Schnurrhaaren und Pfote, oft verwendet um eine Maus darzustellen, die grüßt. Niedlich, um z.B. „Kleines Mäuschen sagt Hallo“ auszudrücken.
  • ╰(‵□′)╯Protestierender Smiley: Sieht aus, als würde jemand laut meckern oder toben. Kann je nach Kontext Empörung oder lautstarken Protest darstellen (schreiend die Arme wedeln).
  • ☁️(˘ω˘)☁️Träumen/Schlafen: Hier liegt ein Gesicht auf Wolken. Das Kaomoji schläft friedlich. Gut, um Gute Nacht zu wünschen oder zu zeigen, dass man müde ist und „auf Wolke 7 schwebt“.
  • <(„<) oder ^(°^°)^Videospiel-Motive: Das erste erinnert an Pac-Man, der gerade einen Geist jagt; das zweite an Space Invaders. Solche Kaomojis werden von Gaming-Fans verwendet, um Retro-Stimmung oder Gaming-Laune zu verbreiten.
  • ☜(⌒▽⌒)☞ ♫Musik & Party: Ein fröhliches Gesicht mit Notensymbol. Steht für Musikhören oder Party machen, z.B. „Dieses Lied ist toll ♪“.

Wie man sieht, gibt es fast für alles ein Kaomoji. Die obigen Kategorien decken die beliebtesten Stimmungen und Szenarien ab, aber es lohnt sich, auch bei den seltenen Kaomojis reinzuschauen – dort wird es richtig kreativ!

Anleitung: Eigene Kaomojis erstellen (DIY-Kaomoji)

Kaomojis zu verwenden macht Spaß – doch noch mehr Spaß macht es, eigene Kaomojis zu kreieren! Mit ein bisschen Übung und Fantasie kannst du einzigartige Kombinationen erstellen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Grundstruktur wählen: Überlege zunächst, was dein Kaomoji ausdrücken soll (Emotion, Aktion, Tier etc.). Starte mit einer Basis – meist ein Gesichtsumriss oder Kopf. Klassisch nutzt man dafür runde Klammern als Kopf ( ) oder andere Umrandungen wie { }, ʕ ʔ (fü (Kaomoji Face Symbols – Make Custom Emoticons & Emojis) (Kaomoji Face Symbols – Make Custom Emoticons & Emojis)447】. Du kannst den Kopf aber auch weglassen, dann beginnt das Kaomoji direkt mit den Augen.
  2. Augen gestalten: Die Augen sind das wichtigste Element, da sie viel Emot (Kaomoji – Wikipedia) (Kaomoji – Wikipedia)172】. Überlege, welcher Ausdruck passt:
  3. Mund und Nase hinzufügen: Als nächstes kommt der Mund – oder auch Nase/Mund-Kombination. Ein Unterstrich _ ist neutral/schüchtern, ein ω steht für einen fröhlich offenen Mund, Д oder wirken wütend schreiend, ︿ kann (Kaomoji: Japanese Emoticons)eigen. Für Niedlichkeit nimmt man oft kleine Münder wie 3 (Katzenmund) oder (Schnauze bei Tiergesichtern). Eine Nase ist optional – manchmal fügt man einen Punkt oder ein Caret ^ als Nase ein, z.B. (^.^).
  4. Zusätzliche Details: Jetzt wird verziert. Ohren, Hände, Accessoires – diese Details machen dein Kaomoji einzigartig. Beispiele:
    • Ohren: ^ ^ (spitze Ohren oben) oder ([Kaomoji Face Symbols - Make Custom Emoticons & Emojis](https://kaomojikuma.com/make-your-own-custom-kaomoji/kaomoji-face-symbols/#:~:text=)) ([Kaomoji Face Symbols - Make Custom Emoticons & Emojis](https://kaomojikuma.com/make-your-own-custom-kaomoji/kaomoji-face-symbols/#:~:text=))487】; für Tiere z.B.•ﻌ•` für Hundeschnauze/Pfoten.
    • Hände/Arme: \ / hochgehoben, ⊂⊃ nach vorn ausgestreckt, ╰╯ seitlich hängend, zeigt Mittelfinger (für derbere Emotes). Arme können links und rechts des Gesichts platziert werden, z.B. ٩(◕‿◕。)۶ hat jeweils einen nach oben gestreckten Arm.
    • Zubehör: Sterne ✨ für Freude oder Magie, Musiknoten ♪ für Sing/Dance, Schweißperle (oder einfach Semikolon) für Nervosität, Herzen ❤ für Liebe, Waffen (aus ASCII wie ︻デ═一) für Action, usw. Diese Extras geben dem Kaomoji Kontext und Pep.
  5. Ausbalancieren: Schaue dir dein zusammengestelltes Kaomoji genau an. Ist es symmetrisch genug? Oft wirken Kaomojis mit symmetrischen Augen/Ohren harmonischer. Du kannst mit Abständen (Leerzeichen) justieren. Beispiel: aus (⌒.⌒) wird mit Abstand (⌒ . ⌒) ein etwas „breiteres“ Gesicht. Achte darauf, dass nichts verrutscht, insbesondere wenn du komplexe Unicode-Zeichen verwendest, die auf manchen Geräten unterschiedlich breit sind.
  6. Testen: Kopiere dein Kaomoji und probiere es in verschiedenen Umgebungen aus (Chat, Handy, PC), um sicherzustellen, dass alle Zeichen richtig dargestellt werden. Manche exotischen Symbole könnten auf älteren Systemen als Kästchen erscheinen, daher ggf. alternati (Kaomoji: Japanese Emoticons) verwenden.
  7. Feinschliff & Finalisieren: Gib deinem Kaomoji den letzten Schliff. Vielleicht noch eine zweite Variante ausprobieren? Speichere deine Eigenkreation ab – viele Tastaturen erlauben eigene Shortcuts dafür (siehe Tipp unten). Teile dein neues Kaomoji mit Freunden und sammle Reaktionen! (Das erste eigene Kaomoji zu verschicken, fühlt sich fast an wie einen neuen Sticker zu teilen, nur persönlicher.)

Beispiel: Eigenes Kaomoji erstellen – Angenommen, du willst ein Kaomoji für „genervtes Anstarren mit verschränkten Armen“ machen. Schrittweise:

  • Grundform: Wir nehmen keine äußeren Klammern, sondern wollen einen offenen Ausdruck.
  • Augen: Genervt -> vielleicht - - oder ¬ ¬ für ha (Kaomoji Face Symbols – Make Custom Emoticons & Emojis) Augen.
  • Mund: Gerade Linie _ für neutrales bis genervtes Mund.
  • Arme: Verschränkte Arme könnten wir mit x über der Brust darstellen, oder mit < > um den Oberkörper andeuten. Hier mal: 凸( -_-)凸 – Oops, das zeigt Mittelfinger (besser nicht ). Alternativ: (-_-)︻╦╤─ sieht auch falsch aus (als hätte er ein Gewehr). Wir überlegen anders: was symbolisiert Arme verschränken? Vielleicht dieses: (-_-)┐┌ (zwei Arme an den Seiten, Ellbogen nach außen). Nicht perfekt…
    Besser: Nutzen wir japanisches Zeichen für „zu“ づ horizontal als Arme: ╭(ಠ_ಠ)╮ – das sieht aus wie Schultern hochgezogen. Oder mit Schlangenlinie: ~(¬_¬)~.
  • Nach etwas Experimentieren landen wir bei: <(¬︿¬)>. Hier dienen < und > als angewinkelte Arme/Hände, ¬︿¬ gibt den genervten Gesichtsausdruck. Dieses Kaomoji kann man verwenden für „Na toll…“ oder wenn man mit verschränkten Armen und Stirnrunzeln dasteht.

Der Prozess zeigt: Ausprobieren ist wichtig. Oft entsteht das perfekte Kaomoji durch *Mischen und Anpassen beste (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game) (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game)0-L759】. Schau dir also ruhig bestehende an, nimm deine Lieblingselemente und kombiniere sie neu. Jeder Teil – Augen, Mund, Arme – ist austauschbar. So ergeben sich unzählige Möglichkeiten. Deiner Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt, schließlich gibt es laut manchen Quellen bereits über 10.000 Kaomojis online (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)teigend! Warum also nicht etwas völlig Neues hinzufügen?

Tipp: Wenn du dein neues Meisterwerk erstellt hast, kannst du dir das Tippen erleichtern. Auf dem Computer kannst du Text-Kürzel einrichten, die automatisch durch dein Kaomoji ersetzt werden. Viele nutzen etwa die Autokorrektur oder das Benutzerwörterbuch: Du könntest einstellen, dass z.B. :kao1 automatisch zu (⌒▽⌒)☆ erweitert wird. Auf Smartphones gibt es ähnliche Shortcuts in den Tastatureinstellungen. So musst du nicht jedes Mal kopieren/einfügen, sondern tippst einen Kürzel und schwupp – erscheint dein Kaomoji.

Kaomoji vs. Emojis vs. westliche Emoticons – Unterschiede

Man hört oft Begriffe wie Emoticon, Emoji und Kaomoji. Aber was bedeuten sie genau und worin unterscheiden sie sich?

  • Emoticons (Westliche Smileys): Damit sind ursprünglich die aus ASCII-Zeichen zusammengesetzten Gesichter gemeint, die vor allem im Westen populär wurden. Typischerweise werden sie seitlich gelesen, weil sie aus normalen Tastaturzeichen wie : - ) bestehen. Klassische Beispiele: :-) für glücklich, :-( für traurig. Diese entstanden bereits in den 1980er Jahren in den USA – angeblich schlug 1982 der Informatiker Scott Fahlman den Smiley :-) als Scherzmarkierung vor. Emoticons sind simpel und fokussieren meist auf den Mund, um Emotionen zu zeigen (Läch (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game)len, etc.). Verglichen mit Kaomojis wirken sie heute recht schlicht – Koichi von Tofugu vergleicht westliche Emoticons scherzhaft mit „Höhlenmalerei“ im Vergleich zur ausdrucks (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game)moji-Kunst. Dennoch legten sie den Grundstein für alles Weitere.
  • Kaomojis (japanische Emoticons): Kaomoji bedeutet wörtlich „Gesicht (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game)(jap. 顔文字). Diese entstanden parallel in Japan in den 1980ern als dortige V (Kaomoji – Wikipedia)oticons. Entscheidende Unterschiede: Kaomojis werden aufrecht gelesen (man muss den Kopf nicht zur Seite legen) und verwenden eine viel breitere Palette an Zeichen – darunter japanische Schriftzeichen, Sonderzeichen, mathem (Kaomoji – Wikipedia) (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)164-L172】. Dadurch können Kaomojis wesentlich vielfältigere Gesichtsausdrücke darstellen, vor allem mit Fokus auf au (Kaomoji – Wikipedia)Augen. Z.B. bedeutet (T_T) w (Kaomoji – Wikipedia)Tränen), (^▽^) lacht herzlich, (¬_¬) zeigt Augenrollen. Ein Kaomoji kann oft mit wenigen Zeichen eine Stimmung vermitteln, die ein westliches Emoticon nicht hinbekommt. Zudem stellen Kaomojis nicht nur Gesichter dar, sondern auch Aktionen, Tiere oder komplexe Situationen – etwas, das bei den begrenzten ASCII-Emoti (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)glich ist. Kaomojis wurden in Japan zuerst in Online-Foren (z.B. ASCII-NET) beliebt und 1986 prägte der Japaner Yasushi Wakabayashi wohl das bekannte (^_^) als ers (Kaomoji – Wikipedia)erhaupt. Schnell wurden sie Teil der jungen Internetkultur in Japan, vor allem unter Jugendlichen und Manga/Anime-Fans (Stichwo (Kaomoji – Wikipedia)Kultur). Anders als die nüchternen :)-Smileys der amerikanischen Informatiker waren Kaomojis verspielt, süß und detailreich. Sie gelten auch als Vorgänger der Emojis – viele meinen, dass die Beliebtheit der Kaomojis in Japan die Entwicklung grafischer Emo (Kaomoji – Wikipedia)ert hat.
  • Emojis: Emoji (絵文字) heißt übersetzt „Bild-Zeichen“. Das sind die kleinen bunten Piktogramme, die wir heute auf jedem Smartphone haben ( etc.). Emojis wurden Ende der 1990er in Japan von Mobilfunkanbietern eingeführt und später ins Unicode aufgenommen, wodurch sie weltweit einheitlich verfügbar wurden. Der Unterschied zu Kaomojis: Ein Emoji ist kein Text im eigentlichen Sinne, sondern ein kleines Bild/Icon, das als Zeichen eingebettet wird. Du tippst z.B. und es erscheint ein lächelndes Gesicht-Grafik. Emojis können Gesichter, Objekte, Symbole, Flaggen – fast alles darstellen, aber sie sind standardisiert. Kaomojis hingegen sind freie Textkombinationen – jeder kann neue erfinden, unabhängig von Unicode-Updates. Ein weiterer Punkt: Stilistisch sind Emojis und Kaomojis unterschiedlich. Emojis sind bunt und eindeutig als Grafik erkennbar; Kaomojis bewahren den Charme von Text und wirken dadurch manchmal subtiler im Fließtext. Außerdem können Kaomojis personalisiert werden (z.B. mit bestimmten Symbolen, die eine Insider-Bedeutung in deiner Chatgruppe haben), während Emojis festgelegte Bedeutungen haben. Einige Leute finden Kaomojis auch weniger aufdringlich: *„Emoticons und Kaomojis fügen sich besser in den Text ein, während Emojis immer wie separate Bilder herausstech (Emoticons and kaomoji. are better than emojis. : r/unpopularopinion)et eine Meinung. Natürlich nutzen viele heute beides nebeneinander – Emojis für bunte Emotionen, Kaomojis für Feinheiten oder weil sie einfach spaßig und individuell sind.

Zusammengefasst kann man sagen: Emoticons sind die einfachen :-) und :-( aus ASCII-Zeiten, Kaomojis die kunstvollen Textgesichter aus Japan wie (≧▽≦), und Emojis die heutigen Grafik-Smileys. Alle drei haben das Ziel, Emotionen und Ideen in Textform rüberzubringen, aber auf unterschiedliche Weise. Interessant ist, dass in Japan Kaomojis so beliebt waren, dass sie schon früh auf Handys vorinstalliert wurden – lange bevor Emojis international Standard wurden.

Heute hat sich der Kreis geschlossen: Moderne Geräte weltweit unterstützen Kaomojis, Emojis und Emoticons parallel, sodass wir aus vollem Herzen wählen können, ob wir ein schicken, ein (^_^) oder ein :). Jede Variante hat ihren eigenen Stil – probiere aus, was zu dir passt!

Kaomoji-Nutzung auf verschiedenen Plattformen (Discord, Twitter, TikTok & Co.)

Kaomojis sind plattformübergreifend verwendbar, da sie letztlich aus Unicode-Zeichen bestehen. Ob in einem Discord-Chat, einem Tweet oder einer TikTok-Beschreibung – überall dort, wo Text eingegeben werden kann, funktionieren in der Regel auch Kaomojis. Dennoch gibt es ein paar Tipps und Tricks je nach Plattform, um das Beste herauszuholen:

  • Discord: Als Gaming- und Chat-Plattform ist Discord für kreative Textelemente wie Kaomojis bestens geeignet. Du kannst Kaomojis in Nachrichten, Status oder sogar Channel-Namen verwenden. Discord rendert die meisten Unicode-Zeichen problemlos. Beachte jedoch das Formatting: Discord interpretiert z.B. Text zwischen _ als kursiv. Wenn du also Kaomojis mit Unterstrich wie (_._) nutzt, kann es passieren, dass Discord das falsch formatiert. Lösung: Setze Kaomojis, die potenziell Markdown auslösen, in Code-Ticks (Backticks) oder schalte mit \ die Sonderzeichen ab. Beispiel: Statt ^_^ kannst du ^_^ in einen Codeblock schreiben, um sicherzugehen, dass nichts als Markdown gelesen wird. Für den Alltagsgebrauch reicht es aber meist, das Kaomoji einfach zu kopieren und einzufügen. Viele Discord-User haben eine kleine Sammlung an Lieblings-Kaomojis bereit, um schnell zu reagieren. Außerdem gibt es Discord-Bots und -Server, die große Kaomoji-Listen anbieten, wo man per Befehl Kaomojis abrufen kann. Tipp: Auf Windows kannst du während Discord offen ist Win + . drücken, um die Emoji/K (How to type kaomoji on your PC in Windows 10 | PCWorld)l aufzurufen, dann zum Kaomoji-Tab wechseln und per Klick einfügen – sehr praktisch!
  • Twitter: Tweets leben von Kürze, aber ein gut platziertes Kaomoji kann einem Tweet Persönlichkeit verleihen. Da Twitter inzwischen 280 Zeichen erlaubt, passen auch längere Kaomojis problemlos rein (die meisten Kaomoji-Zeichen zählen als normale Zeichen). Achte darauf, dass komplexe Kaomojis die Lesbarkeit deines Tweets nicht beeinträchtigen – am besten sparsam einsetzen oder ans Ende stellen, damit sie den Lesefluss nicht stören. Beliebt auf Twitter sind Kaomojis in Biografien oder Namen, um sich abzuheben. Zum Beispiel nutzen manche (╯°□°)╯ in ihrem Anzeigenamen, um eine gewisse Stimmung zu zeigen, oder | (• ◡•)| um ihr Profil optisch zu verzieren. Technisch unterstützt Twitter alle Unicode-Zeichen, die gängigen Kaomojis sollten daher auf allen Geräten erscheinen. Tipp: Wenn du Tweets für ein breites Publikum erstellst, nutze eher bekanntere Kaomoji oder solche, die auch ohne Kontext verständlich sind. Ein (^_^) am Ende eines Tweets kann den Ton freundlich machen. Ein komplizierter (∩`-´)⊃━☆゚.*・。゚ (Zauberstab) hingegen sieht cool aus, könnte aber Leute verwirren. Dennoch – für kreative Twitter-Nutzer gibt es keine Vorschrift, also hab ruhig Spaß damit!
  • TikTok: Auf TikTok findet Kommunikation vor allem in Kommentaren und Captions (Videobeschreibungen) statt. Kaomojis werden hier oft verwendet, um in Text-Overlays im Video oder in der Beschreibung Stimmung auszudrücken, da Videos selbst ja nonverbal sind. Häufig sieht man in TikTok-Kommentaren z.B. (눈_눈) für einen genervten Blick oder „“ – letzteres ist eine Kombination aus Emoji und kaomojiartigem Stil, die als Meme für sprachloses Schauen steht. Grundsätzlich unterstützt TikTok (sowohl in der App als auch Web) Unicode-Zeichen, sodass Kaomojis angezeigt werden. Da TikTok ein internationales Publikum hat, können coole Kaomojis Aufmerksamkeit erregen – sie stechen heraus gegenüber normalen Emoji, weil sie unerwartet sind. Tipp: Verwende Kaomojis in TikTok vor allem, um Kommentare humorvoll zu gestalten oder in deinem Profil eine persönliche Note zu zeigen. Ein ¯\_(ツ)_/¯ im Profiltext kann z.B. deine entspannte Haltung zeigen. Beachte, dass TikTok keine speziellen Textformatierungen wie Discord hat – du kannst also bedenkenlos Unterstriche und Sterne nutzen, sie werden einfach als Teil des Kaomojis angezeigt.
  • Instagram & Facebook: Auch in Insta-Captions, -Stories oder Facebook-Posts/Kommentare funktionieren Kaomojis. Sie sind aber dort weniger verbreitet, da Nutzer eher Emojis nutzen. Gerade deshalb kannst du mit einem ungewöhnlichen Kaomoji auffallen. Beachte hier, dass z.B. Instagram-Bio eine Zeichenbegrenzung hat und sehr komplexe Kaomojis evtl. nicht ideal aussehen, da die Schrift schmal ist. Aber einfache wie (๑˃̵ᴗ˂̵)و für Freude passen gut. Facebook wandelt die klassischen ASCII-Emoticons :) & Co. automatisch in kleine Emoji-Bilder um, lässt Kaomojis aber zum Glück unverändert.
  • Plattformübergreifende Tipps: Auf Windows 10/11 gibt es eine eingebaute Kaomoji-Tastatur: Drücke Win + . und klicke auf das Kaomoji-Menü – dort sind sogar Kategorien wie Freude, Traurigkeit, Tiergesi (How to type kaomoji on your PC in Windows 10 | PCWorld) (How to type kaomoji on your PC in Windows 10 | PCWorld)t. Ähnlich auf Mac: Über die Emoji-Auswahl (Ctrl + Cmd + Leertaste) kann man unter „Unicode“ oder mit Stichworten einige Textgesichter finden, allerdings ist es nicht so umfangreich wie Windows. Besser: Auf Mac und iPhone hilft es, die japanische Kana-Tastatur zu aktivieren – dort gibt es einen eigenen Kaomoji-Bereich mit vielen voreingestellten Gesichtern. In iOS einfach unter Tastatur-Einstellungen „Japanisch – Kana“ hinzufügen; dann beim Tippen auf das Gesicht-Symbol drücken. Android-Gboard bietet ebenfalls eine Emoticon-Sammlung: Wenn man im Emoji-Menü nach rechts wischt, findet man ASCII-Emoticons (je nach Version). Zudem gibt es zahlreiche Kaomoji-Apps und Websites, wo man per Kopieren/Einfügen arbeiten kann – von kaomoji.ru bis JapaneseEmoticons.net. Für Vielnutzer lohnt sich auch ein Text-Expander: Man definiert z.B. :tableflip(╯°□°)╯︵ ┻━┻, um den Tischf (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game) (Using Kaomoji to Transform Your Texting Game)n.

Zusammengefasst: Kaomojis funktionieren praktisch überall dort, wo du Text eingeben kannst. Moderne Plattformen und Betriebssysteme stellen sogar Hilfsmittel bereit, um sie leichter einzufügen. Solltest du mal ein Kaomoji sehen als □□□ Kästchen, liegt es meist daran, dass ein exotisches Zeichen verwendet wurde, das deine aktuelle Schriftart nicht kennt – dies kommt aber bei Standard-Kaomojis kaum noch vor. Trau dich also, (づ ̄ ³ ̄)づ in die weite Welt des Social Media hinauszusenden! Du wirst sehen, ein gut gewähltes Kaomoji zaubert dem Gegenüber sofort ein Lächeln ins Gesicht.

Seltene und wenig bekannte Kaomojis

Du denkst, die obigen Kaomojis waren schon ausgefallen? Dann wird es Zeit für einige besonders seltene oder kreative Exemplare! Im Internet kursieren Abertausende Kaomojis – manche wurden nur in Nischen-Communities genutzt oder sind so spezifisch, dass sie kaum jemand kennt. Hier ein paar Highlights aus der Kaomoji-Wunderkammer, die wir durch zusätzliche Recherche ausgegraben haben:

  • “Hungriger Wutausbruch”: ԅ[ ˵ ☯ ڡ ☯ ˵ ]凸 – Dieses komplexe Kaomoji zeigt ein Gesicht mit Yin-Yang-Augen, das beide Mittelfinger zeigt. Laut Beschreibung interpretiert: Jemand ist “hangry” ( (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard)gry) und flippt aus! Definitiv nichts Alltägliches – vielleicht passend, wenn du spaßhaft deinen Hungerdrang zum Ausdruck bringen willst (mit Vorsicht zu verwenden, da Mittelfinger enthalten).
  • Eule: ʃ͠ʘɷʘ͠ƪ – Sieht aus wie ein kleiner Uhu, oder? Die ungewöhnliche Zeichenkombination formt Eulenaugen ʘʘ und Schnabel ɷ. Dieses Kaomoji gehört zu den niedlichen Tiergesichtern, d (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard)fort erkennbar sind. Toll für alle Nachteulen da draußen!
  • Evil Boss: Ψ(`◇´)Ψ – Ein dämonisch grinsendes Gesicht mit kleinen Teufelshörnchen (dargestellt durch ` (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard)he Psi-Buchstaben). Drückt „Muhahaha“-mäßiges Bösesein aus. Weniger bekannt als standard Wut-Smileys, aber perfekt, um scherzhaft böse Pläne anzudeuten.
  • Konfus mit Thai-Akzent: (•ิ_•ิ)? – Die Punkte über und unter den Augen stammen aus Thai-Schriftzeichen und verleihen dem Ges (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard)erdutzten Ausdruck. Dieses Kaomoji sagt quasi: „Hä? Was geht hier vor?“ – mal was anderes als ein simples ¿_¿.
  • Tanzender Kirby: <(^o^<) (>^o^)> – Zwei Kaomojis zusammen, die aussehen wie das Videospiel-Charakter Kirby, der nach links und rechts tanzt. Dieser „Kirby Dance“ ist unter Gamern ein Insider und taucht manchmal in Foren auf, ist aber außerhalb der Gaming-Welt kaum bekannt.
  • “Strutting Leo”: ᕕ( ᐛ )ᕗ – Ein Kaomoji, das wie eine fröhlich (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard) Person aussieht. Der Name kommt vom Meme mit Leonardo DiCaprio, der grinsend läuft. Man benutzt es, um gute Laune und Selbstbewusstsein zu zeigen, etwa „Ab in Wochenende wie… ᕕ( ᐛ )ᕗ“.
  • Picard Facepalm: (-‸ლ) – Eine Hand (ლ) ans Gesicht, Augen geschlosse (10 Kaomoji From JapaneseEmoticons.net That Will Make You Wish You Had A Non-Western Keyboard)palm schlechthin. Diese Variante wird explizit Captain Picards berühmtem Facepalm-Meme zugeordnet. Ist zwar inzwischen bekannter, aber immer noch seltener als ein Emoji-. Für jede Situation größter Fremdscham geeignet.
  • Zauberer: ━━☆⌒*(^_-) – Eine verspielte kleine Zaubergeste, wo ein Zauberstab (━━☆) Funken sprüht und das Kaomoji zwinkert. Ziemlich ausgefallen, kann aber humorvoll eingesetzt werden, wenn man z.B. sagt „Und jetzt hex ich das Problem weg“. Solche magischen Kaomojis sind eher selten, sorgen aber für erstaunte Blicke.
  • Lenny Face: ( ͡° ͜ʖ ͡°) – Dieses Gesicht hat seinen eigenen Kultstatus. Bekannt als “Lenny Face” drückt es eine zweideutige, schelmische Absicht aus (oft für zweideutige Scherze gebraucht). Es entstand wohl in westlichen Imageboards, verwendet aber ungewöhnliche Unicode-Zeichen für Augen und Mund. Obwohl populär in Meme-Kreisen, ist es doch ein außergewöhnliches Kaomoji, das erstmals zeigt, wie globale Netz-Kultur und Kaomoji verschmelzen können.
  • Gun Flip: q(╯ᆺ╰๑)p︻╦╤─ – Hier wird’s ganz wild: Ein niedliches Gesicht (╯ᆺ╰๑) hält links und rechts je eine „Waffe“ (q … p als Hände, dazwischen ASCII-Gewehr). Dieses Kaomoji erzählt fast eine kleine Geschichte – vielleicht “süß aber gefährlich”. Definitiv nichts, was man täglich sieht!
  • Full Table Flip Scene: (/゚Д゚)/┴┴︵ ┻━┻ – Noch eine Steigerung des Tischflip: Hier kippt einer gleich zwei Tische um (dargestellt durch zwei ┴┴). Für Momente maximalen Dramas in chattenswerter Form.

Diese Beispiele zeigen die schier endlose Kreativität in der Kaomoji-Welt. Viele davon entstammen bestimmten Communities (etwa Reddit, Twitter-Memes oder speziellen Foren) und sind deshalb weniger bekannt. Wenn du solche seltenen Kaomojis benutzt, könntest du Nachfragen ernten – was eine gute Gelegenheit ist, Leute in die Kaomoji-Kunst einzuweihen .

Manche seltene Kaomojis setzen auch Schriftzeichen aus z.B. Thai, Kyrillisch, Armenisch, mathematischen Symbolen usw. ein, die in Standard-Listen nicht vorkommen. Das (Suspicious face Kaomoji ‭(¬_¬) ‬ Find Unique Emoticons & Japanese Text Faces on (◕‿◕) SYMBL)rum es so viele gibt – die Kombinationsmöglichkeiten aus all diesen Unicode-Zeichen sind nahezu unbegrenzt. Jeder kann theoretisch ein neues Kaomoji „erfinden“, indem er ungewöhnliche Zeichen clever zusammenbaut.

Fazit: Ob bekannt oder obskur – Kaomojis bieten für jede Gefühlslage und jede Absurdität des Alltags ein passendes kleines Kunstwerk. Dieser Guide hat dir von den Basics bis zu Insider-Gesichtern alles präsentiert, um das volle Kaomoji-Repertoire auszuschöpfen. Viel Spaß beim Einsetzen (und Erfinden) dieser Gesichter! In der digitalen Kommunikation gilt nun nicht mehr nur „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, sondern auch ein (≧▽≦) oder (╥﹏╥) sagt manchmal mehr als ein langer Satz.

Zum Abschluss ein passendes Kaomoji, das diesen umfangreichen Guide zusammenfasst:

٩(◕‿◕)۶Viel Freude beim Nutzen von Kaomojis! Ganbatte! (がんばって)

Von Published On: 18.3.2025Kategorien: Computer und InternetSchlagwörter: